Publikationen (auswahl)

 

Bücher

Klaus Vieweg
Hegel. Der Philosoph der Freiheit
Biographie
München 2019

Klaus Vieweg
Das Denken der Freiheit. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts
München 2012

Klaus Vieweg (Hrsg.)
Kant und der Deutsche Idealismus
Darmstadt 2021

Folko Zander,  Klaus Vieweg (Hrsg.)
Logik und Moderne
Boston / Leiden 2021

Olivia und Klaus Vieweg
To beam or
not to beam.
Die Literatur in Star Trek
Ludwigsburg 2021

Klaus Vieweg
The Idealism of Freedom – For a Hegelian Turn in Philosophie Leiden / Boston 2020

Klaus Vieweg
O Pensamento da Liberdade.
Sao Paulo 2019

M. Forster,
K. Vieweg (Hrsg.)
Die Aktualität der Romantik
Berlin 2012

Klaus Vieweg
La logica della libertá
Pisa 2017

Olivia und Klaus Vieweg
Wozu braucht Gott ein Raumschiff?
Die Philosophie in Star Trek
Ludwigsburg 2016

Klaus Vieweg
Was ist die Freiheit? Hegels Rechtsphilosophie und die Moderne
(koreanisch), Seoul 2019

Francesca Iannelli, Federico Vercellone, Klaus Vieweg (Hrsg.)
Hegel und Italien. Italien und Hegel Mailand 2019

Ralf Koerrenz, Andreas Schmidt, Klaus Vieweg Elizabeth Watts (Hrsg.)
West-Eastern Mirror. Virtue and Morality in the Chinese-German Dialogue.
Paderborn 2019

Michael Forster, Johannes Korngiebel, Klaus Vieweg (Hrsg.)
Idealismus und Romantik
München 2018

Klaus Vieweg
Hegels Philosophie der Kunst
(chinesisch), Peking 2018

Achim Seifert, Klaus Vieweg,
Axel Ecker, Eberhard Eichenhofer (Hrsg.)
Karl Korsch zwischen Rechts- und Sozialwissenschaft: ein Beitrag zur Thüringischen Rechts- und Justizgeschichte
Stuttgart 2018

J. Kozatsas, G. Faraklas, S. Synegianni, K. Vieweg (Hrsg.)
Hegel and Scepticism – On Klaus Vieweg’s Interpretation
Berlin/Boston 2017

F. Iannelli, G. Garelli, F. Vercellone, K. Vieweg (Hrsg.)
Fine o nuovo inizio dell’arte
Pisa 2017

M. Bondeli, J. Chotas, K. Vieweg (Hrsg.)
Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation? Skeptizismus in der nachkantischen Philosophie
München 2016

K. Vieweg, F. Iannelli, F. Vercellone (Hrsg.)
Das Ende der Kunst als Anfang freier Kunst
München 2015.

H. Rosa & K. Vieweg (Hrsg.)
Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation
Berlin 2014

T. Koch, F. Schick, K. Vieweg, C. Wirsing (Hrsg.)
Hegel - 200 Jahre Wissenschaft der Logik
2014

Klaus Vieweg
Genius loci
Darmstadt 2014

M. Rojas Hernandez, K. Vieweg (Hrsg.)
Reconocimiento, libertad y justicia – Actualidad de la Filosofia Practica de Hegel
Mexico D. F. 2014

M. Dreyer, M. Forster,
K. Hoffmann, K. Vieweg (Hrsg.)
Die Bildung der Moderne
Tübingen 2013

K. Vieweg, J. Vigus,
K. M. Wheeler (Hrsg.)
Shandean Humour in English and German Literature and Philosophy
 Oxford 2013

R. T. Gray, K. Vieweg et al. (Hrsg.)
Inventions of the Imagination
Seattle 2011

K. Vieweg & M. Winkler (Hrsg.)
Bildung und Freiheit - Ein vergessener Zusammenhang
Paderborn 2012

T. Pierini, G. Sans, P. Valenza,
K. Vieweg (Hrsg.)
L’assoluto e il divino. La teologia christiana di Hegel
Pisa Roma 2011.

Ch. Tewes & K. Vieweg (Hrsg.)
Natur und Geist. Über ihre evolutionäre Verhältnisbestimmung
Berlin 2011

Klaus Vieweg (Hrsg.)
Universalismus
Weimar 2011

E. Eichenhofer & K. Vieweg (Hrsg.)
Bildung und Freiheit. Zeitdiagnose und Theorie im Anschluss an Hegel
Würzburg 2010

Klaus Vieweg
La idea de la libertad
Mexico City 2009

Wolfgang Welsch & Klaus Vieweg (Hrsg.)
Hegels Phänomenologie des Geistes
Frankfurt 2008

Klaus Vieweg
Skepsis und Freiheit – Hegel über den Skeptizismus zwischen Literatur und Philosophie
München 2007

Klaus Vieweg
Friedrich Schlegel und Friedrich Nietzsche – Transzendentalpoesie oder Dichtkunst mit Begriffen
(1. Band der Friedrich-Schlegel-Studien), Paderborn 2008

Klaus Vieweg
Il pensiero della libertá - Hegel e lo scetticismo pirroniano
Pisa 2007

K. Vieweg & R. Gray (Hrsg.)
Hegel und Nietzsche. Ein literarisch-philosophisches Gespräch
Weimar 2007

Klaus Vieweg
Hegel – Vorlesungen über die Philosophie der Natur (Nachschrift Dove)
Hamburg 2007

B. Bowman & K. Vieweg (Hrsg.)
Die freie Seite der Philosophie – Skeptizismus aus Hegelscher Perspektive
Würzburg 2005

Klaus Vieweg (Hrsg.)
Hegel: Die Philosophie der Geschichte
München 2005 (Spanische und ungarische Fassung in Vorbereitung, Budapest, Buenos Aires)

Klaus Vieweg & Brady Bowman (Hrsg.)
Johann Friedrich Ernst Kirsten: Grundzüge des neuesten Skepticismus in der theoretischen Philosophie zum Gebrauch für Vorlesungen (Jena 1802)
München 2005

Wolfgang Welsch & Klaus Vieweg (Hrsg.)
Das Interesse des Denkens – Hegel aus heutiger Sicht
München 2004.  2. Auflage 2007

Bernd Hüppauf & Klaus Vieweg (Hrsg.)
Skepsis und literarische Imagination
München 2003

Klaus Vieweg & Brady Bowman (Hrsg.)
Wissen und Begründung – Die Skeptizismus-Debatte um 1800 im Kontext neuzeitlicher Wissenskonzeptionen
Würzburg 2003

Klaus Vieweg (Hrsg.)
Gegen das „unphilosophische Unwesen” – Das Kritische Journal der Philosophie von Schelling und Hegel
Würzburg 2002

Klaus Vieweg & Jaromir Louzil (Hrsg.)
Neue Bestimmung des Menschen. Das philosophische Hauptwerk von
F. T. Bratranek

Frankfurt a. M. 2001

Klaus Vieweg (Hrsg.)
Philosophie des Remis – Der junge Hegel und das „Gespenst des Skeptizismus”
München 1999

Klaus Vieweg (Hrsg.)
Hegels Jenaer Naturphilosophie
München 1998

Klaus Vieweg & Christian Danz (Hrsg.)
F. W. J. Schelling – Philosophie der Mythologie in drei Vorlesungsnachschriften 1837/1842
München 1996

Französische Ausgabe:
F. W. J. Schelling. Lecons inedites sur la philosophie de la mythologie
Grenoble 1997

Detektivroman

 

Mr. Spock und der malerische Doppelmord zu Königsleben, München 2013

Aufsätze

Die romantische Kunst als Anfang freier Kunst – Hegel über das Ende der Kunst und das Ende der Geschichte. In: Das Ende der Kunst als Anfang freier Kunst. K. Vieweg/F. Iannelli, F. Vercellone (Hrsg.), München 2015

Der Staat als ein System von drei Schlüssen. Hegels logische Grundlegung der Staatskonzeption. In: Hegel – 200 Jahre Wissenschaft der Logik. T. Koch/F. Schick/K. Vieweg/C. Wirsing (Hrsg.), Hamburg 2014.

Jenseits von Wall Street und People’s Republic. Das Ende des Kapitalismus und seine Zukunft. In: Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation, Berlin 2014. H. Rosa/K. Vieweg (Hrsg.)

Die bürgerliche Gesellschaft als „Verstandesgemeinschaft”. Zur logischen Grundlegung von Hegels praktischer Philosophie. In: Autonomie und Normativität. K. Seelmann/B. Zabel (Hrsg.), Tübingen 2014.

Interpersonality and wrong. In: Recognition – German Idealism as an Ongoing Challenge. C. Krijnen (Hrsg.), Leiden – Boston 2014.

Zur Logik moralischer Urteile. In: Contradictions – Logic, History, Actuality. E. Ficara (Hrsg.), Berlin 2014.

Arte moderna come „fine de’ll arte”. In: Vita dell’arte. Risonanze dell’estetica di Hegel. F. Iannelli (Hrsg.), Macerata 2014.

Hegel’s philosophical theory of action: the concept of action in Hegel’s practical philosophy and aestethtics. In: The Impact of Idealism. The Legacy of Post-Kantian German Thought. C. Jamme/Ian Cooper (Hrsg.), Cambridge 2013.

Libertá e scetticismo. In: Tra filofosia della natura e antropologica filosofica. M. Dalla Valle, D. de Pretto, F. Grigenti, L. Illeterati (Hrsg.), Padova 2013.

Hegels Handlungsbegriff in der praktischen Philosophie und in der Ästhetik. In: Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne. A. Gethmann-Siefert, H. Nagl-Docekal, E. Rózsa, E. Weisser-Lohmann (Hrsg.), Berlin 2013.

La vision morale del mondo. Sulla critica di Hegel alla ragione pratica della filosofia trascendentale. In: Trascendentalita e traduzione. U. Ugazio (Hrsg.), Roma 2013.

Hegel über die ästhetische Erziehung zur Freiheit. In: Kritik der Erziehung. J. Brachmann/R. Koerrenz/R. Coriand (Hrsg.), Bad Heilbrunn 2013.

Literary Castlings and Backward Flights to Heaven: Sterne’s Über-Humor in the Work of Jean Paul Friedrich Richter und Theodor Gottlieb von Hippel. In: Shandean Humour in English and German Literature and Philosophy. K. Vieweg/J. Vigus/K. M. Wheeler (Hrsg.), Oxford 2013.

Moralität, Ironie, Skeptizismus. In: Skeptizismus und Philosophie. Kant, Fichte, Hegel. E. Ficara (Hrsg.), Fichte-Studien, Amsterdam New York 2012.

Das Recht der Besonderheit des Subjekts und die „Reiche der Besonderheit’. Zur Modernität von Hegels Begriff der Freiheit. In: Bildung und Freiheit – Ein vergessener Zusammenhang. K. Vieweg/M. Winkler (Hrsg.), Paderborn 2012.

„Was ihr wollt” oder „Wie es euch gefällt”. Romantische Ironie und Lebensform. In: Die Aktualität der Romantik. M. Forster/K. Vieweg (Hrsg.), Berlin 2012.

Religion und Ironie in § 571 der Enzyklopädie. In: L’assoluto e il divino. La teologia christiana di Hegel. T. Pierini/G. Sans/P. Valenza/K. Vieweg (Hrsg.), Pisa Roma 2011

Die romantische Kunst als „Ende der Kunst”. LIMBUS. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 2012.

Die sanfte Macht über die Bilder – Hegel philosophische Konzeption von Einbildungskraft. In: Inventions of the Imagination. R. T. Gray, K. Vieweg (Hrsg.), Seattle 2011.

„Wer sich nicht gedacht hat, ist nicht frei”. Bildung und Freiheit in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: Bildung und Freiheit. E. Eichenhofer u. K. Vieweg (Hrsg.), Würzburg 2010.

Das Notrecht als universelles Recht von Personen – Das Fundament des Problems von Armut und Reichtum aus der Sicht Hegels. In: Riconoscimento e comunitá. A partire da Hegel. C. Mancina, P. Valenza, P. Vinci (Hrsg.), Roma 2010.

Zum Stellenwert der Natur in Hegels praktischer Philosophie. In: Nach der Natur. After Nature. Limbus – Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies. Freiburg Berlin Wien 2010.

Religion und absolutes Wissen. Der Übergang von der Vorstellung in den Begriff. In: Hegels Phänomenologie des Geistes. W. Welsch und K. Vieweg (Hrsg.), Frankfurt a. M. 2008.

Hegels Topos vom „Ende der Kunst” (griechisch). In: Axiologika. 19, Athen 2008.

Hegels Theorie der Einbildungskraft (japanisch). In: Risoh, Tokyo 2008.

Phainomenon und Phantasia – Pyrrhonismus und Hegels Theorie der Einbildungskraft. In: Skepticism and Metaphysics. M. Gabriel (Hrsg.), (in Vorb.).

Das geistige Tierreich oder das schlaue Füchslein – Zur Einheit von theoretischer und praktischer Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes. In: Hegel-Studien. Beiheft Bd. 50. Hamburg 2008.

Das Notrecht als universelles Recht von Personen – Das Fundament des Problems von Armut und Reichtum aus der Sicht Hegels. In: # Rom 2009.

Freiheit und Weisheit. Hegels Phänomenologie des Geistes als „sich vollbringender Skeptizismus”. In: apuntes filosóficos. Caracas 2007.

Die Umkehrung des Bewußtseins selbst (japanisch). Studien zu Hegels Philosophie. Tokyo 2007.

Religao e saber absoluto. A passagem da representacao para o conceito na fenomenologia do espirito. In: Cadernos. Sao Paulo 2007.

Das Bildliche und der Begriff. Hegel zur Aufhebung der Sprache der Vorstellung in die Sprache des Begriffs. In: Hegel und Nietzsche. Eine literarisch-philosophische Begegnung. K. Vieweg/R. Gray (Hrsg.), Weimar 2007.

El Reino Animal Espiritual o el Astuto Zorrillio. Sobre la Unidad e Razón Teórica y Práctica en la Fenomenologia del Espiritu de Hegel. In: La Odisea del Espiritu. Felix Duque (Hrsg.), Madrid 2009

Ironia Romanticolor Ca Scepticism Estetic (rumänisch). In: Filosofie. Analele Stiintifice. Iasi 2006/2007.

Skeptizismus. (T. Pierini u. K. Vieweg). In: Hegel-Lexikon. P. Cobben (Hrsg.), Darmstadt 2006

Pyrrho and the Wisdom of the Animals. In: Wisdom and Academic Education. F. Buekens (Hrsg.), Tilburg 2006.

Die Umkehrung des Bewußtseins selbst. In: Hegels Einleitung in die Phänomenologie des Geistes. J. Karasek, J. Kunes u. I. Landa (Hrsg.), Würzburg 2006.

Selbstbewußtsein, Skeptizismus und Solipsismus (Japanisch). In: Bunka, Tokyo 2005.

Humor als ver-sinnlichte Skepsis – Hegel und Jean Paul. In: Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst.  D. Wandschneider (Hrsg.), Würzburg 2005.

El gran teatro del mundo – A filosofia historiá universal de Hegel como reflexao pensante do acontecer do ponto de vista racional, liberal e cosmopolita (Portugiesisch). In: Forum Deutsch. Revista Brasileira de Estudos Germanicos. IX 2005.

Die freie Seite jeder Philosophie – Skepsis und Freiheit. In: Die freie Seite der Philosophie. Skeptizismus in Hegelscher Perspektive. K. Vieweg/B. Bowman (Hrsg.), Würzburg 2005.

Heiterer Leichtsinn und fröhlicher Scharfsinn. Komik und Humor als Formen ästhetisch-poetischer Skepsis. In: Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste. A. Gethmann-Siefert (Hrsg.), Paderborn 2002.

La filosofia hegeliana de la historia como consideracion pensante del acontecer humano con intencion racional, liberal y cosmopolita (spanisch). Nachwort zur spanischen Neuedition von Hegels Philosophie der Geschichte. Madrid 2005.

El tránsito de la filosofia de la historia a la filosofia del arte (Estudios de Filosofia Medellin 2005)

El arte como „puntio medio” y su clasicismo (Estudios de Filosofia Medellin 2005)

El arte moderno como fin del arte (Estudios de Filosofia Medellin 2005)

El gran teatro del mundo (Estudios de Filosofia Medellin 2005)

A romantikus ironie mint esztetikai szkespzis. (Ungarisch). In: Pro Philosophia Füzetek. Veszprem 2005.

Negativität, Skepsis und Solipsismus in Hegels Jenaer Systementwürfen. In: Hegels Jenaer Systemkonzeptionen. H. Kimmerle (Hrsg.), Berlin 2004

A komikum es a humor mint irodalmi-poetikus szkepszis. (Ungarisch). In: Pro Philosophia Füzetek, Veszprem 2004.

Sulle pretese del buon senso nei confronti della filosofia: Hegel e Friedrich Immanuel Niethammer. (Italienisch). In: L’esordio pubblico di Hegel. Per il bicenttenario della Differenzschrift. M. Cingoli (Hrsg.), Milano 2004.

Romantische Ironie als ästhetische Skepsis. (Japanisch). Studien zu Hegels Philosophie. Tokyo 2004.

Johann Friedrich Ernst Kirsten als Rezipient und Interpret des „neuesten Skeptizismus” in Jena um 1800 (gemeinsam mit B. Bowman). In: Wissen und Begründung. Die Skeptizismus-Debatte um 1800 im Kontext neuzeitlicher Wissenskonzeptionen. K. Vieweg / B. Bowman (Hrsg.), Würzburg 2003

Der Anfang der Philosophie – Hegels Aufhebung des Pyrrhonismus. In: Das Interesse des Denkens. Hegel aus heutiger Sicht. W. Welsch/K. Vieweg (Hrsg.), München 2003.

„Wir bringen unser Jena mit nach dem Vaterland” – Fichte und das „freie Helvetien”. Fichte-Studien. 2003

Skepsis und Common-sense. Hegel und F. I. Niethammer. In: Wissen und Begründung. K. Vieweg/B. Bowman (Hrsg.), Würzburg 2003

Komik und Humor als literarisch-poetische Skepsis – Hegel und Laurence Sterne. In: Skepsis und literarische Imagination. B. Hüppauf / K. Vieweg (Hrsg.), München 2003

Der Erste April der Philosophie. Reinhold contra Schulze und Krug. In: Die Philosophie von K. L. Reinhold. M. Bondeli (Hrsg.), Basel 2003.

„Die skeptische Methode ist aber nur der Transzendentalphilosophie allein wesentlich eigen – Das kantische Skepsis-Verständnis in der Sicht des frühen Hegel. In: Kant und die Berliner Aufklärung. V. Gerhardt, R.-P. Horstmann u. Ralph Schumacher (Hrsg.), Berlin New York 2001.

Der „ungemeine Journalismus” der verrufenen „Absoluten zu Jena”. Kritik, Skepsis und eine neue Theorie des Wissens. In: Gegen das „unphilosophische Unwesen”. Das Kritische Journal von Schelling und Hegel. K. Vieweg (Hrsg.), Würzburg 2002.

Die Phänomenologie des Geistes als „Lebenslauf der Sophie”. Hegel-Jahrbuch Berlin 2002

„Der große Sinn des Empedokles” – Die Lehre von den vier Ur-Elementen aus der Sicht Hegels. In: Urelemente. Jena 2002.

Franz Thomas Bratranek – Poetischer Hegelianer und Weltbürger. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. (8). 2002.

La reception hegeliana de la skepsis antigua y moderna. Sobre la prehistoria del concepto del „escepticismo que se consuma a si mismo”. Estudios de Filosofia. Medellin 2002.

Hegel como pirronista o el comienzo de la ciencia filosofica (ebd.)

Romantische Ironie als ästhetische Skepsis – Hegels Kritik am Projekt einer Transzendentalpoesie. In: Kunst und Kultur in der modernen Welt – Festschrift für Otto Pöggeler. A. Gethmann-Siefert (Hrsg.). München 2000.

Der junge Schelling über Realismus und Skeptizismus. Berliner Schelling-Studien 2. Berlin 2001.

Glauben und Wissen – Zu Hegels indirekter Reaktion auf den Atheismus-Streit. In: Fichtes Entlassung. . K.-M. Kodalle / M. Ohst (Hrsg.), Würzburg 1999.

Das Prinzip Anerkennung in Hegels Theorie des äußeren Staatsrechts. In: Metaphysik der praktischen Welt. Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger. Chr. Jamme / A. Großmann (Hrsg.), Amsterdam, Atlanta 2000.

Ironie und Negativität. In: Hegel-Jahrbuch. Beiträge zum Hegel-Kongreß Utrecht 1998. Berlin 2000.

Die „Jenenser Confusion” – Philosophische Konstellationen während Hegels ersten Jenaer Jahren. In: Hegels Jenaer Naturphilosophie. K. Vieweg (Hrsg.), München 1998.

Die Bestimmung des Menschen als Monismus der Freiheit. In: Hegel-Studien 1998.

Prooemium in Plotinum – Renaissance-Neuplatonismus und die indirekte Plotin-Rezeption beim jungen Hegel. In: Italienbeziehungen des klassischen Weimar. K. Manger (Hrsg.), Tübingen 1997.

Man kannte mich als man mich rufte – Die Berufung des Magister Fichte an die Gesamt-Akademie Jena 1794. Fichte-Studien, Amsterdam 1998.

„daß mir Jena in den meisten Stücken gefällt” In: Hegels Jenaer Naturphilosophie. K. Vieweg (Hrsg.), München 1998.

El principio de reconocimento en la teoria filosofica del derecho politico externo de Hegel. In: Annales del Seminario de Historia de la Filosofia. Madrid 1996.

„On me connaissait quand on m’a appelé – L’appel du Magister Fichte á l’Académie d’Iéna en 1794. In: Revue de Métaphysique et de Morale. Paris 1996.

Fichtes Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten von 1794. In: Fichtes Wissenschaftslehre 1794 – Philosophische Resonanzen 1994. W. Hogrebe (Hrsg.), Frankfurt 1995.

Französische Revolution, Schweizer Intellektuelle und Deutsche klassische Philosophie. In: Fichte-Studien 1996.

Ihr so interessantes Vaterland – Hegel und Schedius (ungarisch). In: GOND. Debrecen 1996.

Ästhetik und Geschichtsphilosophie in der universalistischen Sicht des späten Hegel (neugriechisch). In: Geschichte und Subjektivität bei Hegel. G. Apostolopoulou (Hrsg.), Ioannina 1996.

„Kleine Erzählungen” und „denkendes Andenken” – Hegels Beziehungen zu Ungarn. Hegel-Jahrbuch 1995.

Schelling und Szechenyi. (ungarisch) (gem. mit F. Rühling). In: Ungarische Zeitschrift für Philosophie. 1995.

Jenseits von Nationalwahn und schwärmerischen Kosmopolitismus – Zum Problem der  Zusammenstimmung von Nationalem und Europäisch-Weltbürgerlichem. In: Volk – Staat – Nation. H. D. Klein / R. Burger (Hrsg.), Wien 1996.

„Ihr so interessantes Vaterland” – Ein Brief Hegels an den ungarischen Gelehrten Ludwig Schedius. In: Hegel-Studien. Bonn 1995.

Die Idee des Weltbürgertums in den frühen Hymnen Hölderlins und in Fichtes Bestimmung des Gelehrten. In: Hölderlin-Jahrbuch 1993.

Gegen eine „in Puncte zersprungene Geschichte” – Zur Debatte um das Verständnis der Historie in den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik. In: Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik. Chr. Jamme (Hrsg.), Stuttgart 1994.

Gedanken zur Philosophiegeschichtsschreibung in der DDR In: Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie (15. Kongreß für Philosophie in Deutschland). H. Schnädelbach (Hrsg.), Hamburg 1993.

Formell-abstrakte und inhaltliche Anerkennung in Hegels Konzept vom äußeren Staatsrecht Hegel-Jahrbuch Berlin 1994.

Wissen oder Ersehnen des Absoluten – Hegel contra Novalis und Friedrich Schlegel (zus. M. T. Grüning). In: Evolution des Geistes – Jena um 1800. F. Strack (Hrsg.), Stuttgart 1994.

Johann Gottlieb Fichte: Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Jena 1794. K. Vieweg / M. Winkler (Nachwort zur Reprint-Ausgabe). Jena 1994.

Hegels Deutung des Verhältnisses von Kunst und Geschichte und das Konzept der „neuen Zeit”. In: Die Europaidee im deutschen Idealismus und in der deutschen Romantik. Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.), Bad Homburg 1993.

„Es ist undeutsch, bloß deutsch zu sein” – Zur Aktualität des universalistischen Denkens von Hegel. In: Universalismus, Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen. P. Braitling u. W. Reese-Schäfer (Hrsg.), Frankfurt a. M. 1991.

 

 Prof. Dr. Klaus Vieweg